Freitag, 10. März 2023

10.3.2023: Immer wieder A3

"3reicht" will die Hoffnung nicht aufgeben, dass eine temporäre Nutzung des Seitenstreifens den Ausbau der A3 vielleicht doch verhindern könnte. Diese Bürgerinitiative lehnt das Bauprojekt bekanntermaßen ab: zu teuer, zu umweltschädlich und damit unnötig.

Von der Baumaßnahme betroffen wäre auch Hilden. Der Ostring grenzt auf einer Länge von rund zwei Kilometern direkt an die A3. Die Autobahn müsste also an ihrer östlichen Flanke erweitert werden. Weiter südlich, auf Höhe des Naturschutzgebietes Ohligser Heide, würde sich die Bautätigkeit seiner Einschätzung nach auf die andere Seite verlagern. Die Anbauten eines Gebäudes an der Krabbenburg müssten der erweiterten Autobahn weichen.

Aus Politik und Wirtschaft sind zuletzt auch kritische Töne zum A3-Ausbau zu hören. So soll der Seitenstreifen für Fahrzeuge freigegeben werden. Dies könne über ein intelligentes Verkehrsleitsystem geregelt werden. Mit einer solchen Lösung habe man seit 2018 im Abschnitt zwischen dem Kreuz Hilden und Mettmann gute Erfahrungen gemacht. Für diese Lösung macht sich auch die Bürger­initiative stark.

Auch wenn der Ausbau über die Entscheidung im Bundestag bereits gesetzlich auf den Weg gebracht worden ist, so gibt es für die Gegner Hoffnung, dass das Vorhaben noch gestoppt werden kann. Ein erster Schritt wäre die Freigabe des Seitenstreifens für den Verkehr, zumindest bis zum Baubeginn. Diese Möglichkeit werde derzeit geprüft, teilte die Autobahn GmbH auf Anfrage mit. Eine Dauerlösung kann das aber nicht sein. Die Gesellschaft verweist auf Forschungsarbeiten im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen. Diese kommen zu dem Ergebnis, dass Seitenstreifen aus Gründen der Sicherheit nicht generell für den Verkehr freigegeben werden sollten. Sie seien bei Notfällen ein unverzichtbarer Bestandteil von Autobahnen. Eine Nutzung für den Verkehr komme nur in Ausnahmefällen in Betracht.

Eine niemals endende Geschichte. Mal sehen, wie es weitergeht.


Dienstag, 7. März 2023

7.3.2023: Vier verkaufsoffene Sonntage sind geplant

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass verkaufsoffene Sonntag umstritten sind: Viele Einzelhändler freuen sich über die zusätzliche Möglichkeit, Umsätze zu erzielen. Gegenwind gibt es von Gewerkschaften, die Arbeitnehmer schützen wollen, und von Angestellten, die schon unter der Woche über Gebühr gefordert sind.

Das Stadtmarketing Hilden hatte kürzlich vier verkaufsoffene Sonntage beantragt. Sie finden jeweils im Rahmen anderer Veranstaltungen statt, denn Einkaufssonntage müssen laut gängiger Rechtssprechung anlassbezogen sein, sonst können sie angefochten werden. Geöffnet werden soll sonntags jeweils von 13 bis 18 Uhr. Die Politik hat folgenden Terminen mehrheitlich zugestimmt: 7. Mai im Rahmen von Frühlingsfest, Modenschau und Weinfest; 10. September zum Herbstmarkt; 29. Oktober parallel zum Bücher- und Trödelmarkt; 3. Dezember anlässlich des Weihnachtsmarkts.

Und die Hildener Verwaltung erklärt, dass im Zuge des vorliegenden Antrags auf Erlass einer Rechtsverordnung Gewerkschaft, die Kirchen, die Handwerkskammer und der Handelsverband sowie die IHK anzuhören sind. Dies ist auch unter angemessener Fristsetzung erfolgt. IHK und Handwerkskammer hätten keine Bedenken gegen die Durchführung der sonntäglichen Verkaufsöffnungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltungen geäußert, so die Stadt. Die Evangelische Kirchengemeinde lehne die sonntäglichen Verkaufsöffnungen grundsätzlich unter Hinweis auf „die Wichtigkeit der sonntäglichen Ruhezeiten“ ab. Die katholische Kirchengemeinde habe sich nicht geäußert. Der Handelsverband begrüßt die Verkaufsöffnungen ausdrücklich. Und wie immer: Die Gewerkschaft steht dem Antrag kritisch gegenüber.

Hoffen wir jetzt, dass das auch alles klappt und nicht irgendeiner wieder dagegen klagt und den Hildenern das Einkaufserlebnis kippt. Für den Einzelhandel ist das überlebenswichtig und keiner von uns will doch verödete Innenstädte.

Freitag, 17. Februar 2023

17.2.2023: Eine Entdeckungsreise durch Hilden und Umgebung: Was gibt es Neues? (erstellt durch KI)

Hilden bietet viele spannende Erkundungsmöglichkeiten! In diesem Blog werden wir eine Entdeckungsreise durch die Gegend unternehmen und die neuesten Entwicklungen, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen erkunden. Tauchen Sie ein in ein Abenteuer voller Entdeckungen und Erlebnisse!

1. Historische Sehenswürdigkeiten in Hilden
Hilden bietet ein reiches historisches Erbe, das Sie bei einer Entdeckungstour entdecken können. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist das Kastell Hilden, eine frühmittelalterliche Anlage, die auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hilden errichtet wurde. Es wurde im 11. oder 12. Jahrhundert erbaut und beherbergt heute ein Museum, in dem Sie viele interessante Exponate aus der Geschichte der Region sehen können. Auch das Schloss Benrath, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Hilden. Es liegt am Ufer des Rheins und war einst ein sommerliches Ausflugsziel für die höfische Oberschicht. Heute beherbergt es ein Museum, in dem Sie viele Kunstwerke aus dem 17. und 18. Jahrhundert bewundern können.

Wenn Sie sich für die Kultur und Geschichte des Rheinlands interessieren, sollten Sie auch das imposante Schloss Drachenburg besuchen. Es wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und bietet Ihnen einen atemberaubenden Blick über das Tal des Rheins. Es ist auch eines der wenigen Schlossbauten, die Sie in Hilden und der Umgebung finden können. Weitere Sehenswürdigkeiten in Hilden und Umland sind das Schloss Unterbilk, das im 17. Jahrhundert errichtet wurde, und das Römerkastell Geistingen, das auf einer Anhöhe über dem Rhein erbaut wurde.

Hilden und sein Umland sind reich an historischen Sehenswürdigkeiten, die man bei einer Entdeckungstour erkunden kann. Es lohnt sich, jedes einzelne dieser wunderbaren Orte zu besuchen, um mehr über die Geschichte der Region zu erfahren, die Sie garantiert begeistern wird.

2. Kulturelle Highlights
Es gibt so viele kulturelle Highlights in Hilden und dem Rheinland, die man unbedingt entdecken sollte. Ich möchte Ihnen einen Einblick in einige meiner liebsten Orte geben.

Ein perfekter Ort, um einen Tag zu verbringen, ist der Hildener See. Hier kann man die wunderschöne Aussicht auf den See genießen, am Ufer spazieren gehen und sich an seinem natürlichen Charme erfreuen. Der See ist auch ein idealer Ort für Sportbegeisterte, um zu joggen, Radfahren oder sogar ein Picknick zu machen.

Wer gerne kleinere Museen besucht, sollte einen Abstecher ins Rhein-Kulturzentrum machen. Hier können Besucher mehr über die Geschichte des Rheinlands erfahren und einige der interessanten Ausstellungen und Sammlungen entdecken.

Ein weiteres Highlight ist der Aquazoo Düsseldorf. Hier können Besucher eine Vielzahl von Tieren aus aller Welt bewundern und eine spannende Reise durch den Tierpark unternehmen.

Wer gerne Feiern und Veranstaltungen besucht, wird im Rhein Ruhr Zentrum fündig. Hier finden regelmäßig Konzerte, Festivals und andere Kulturevents statt. Es lohnt sich, hier vorbeizuschauen, um zu sehen, was gerade so los ist.

Hilden und das Rheinland bieten also viele Möglichkeiten, um kulturelle Highlights zu entdecken und zu genießen. Besuchen Sie die oben erwähnten Orte, um Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.


3. Kulinarische Erlebnisse
Ein Besuch in Hilden und im Rheinland ist eine Reise voller kulinarischer Entdeckungen. Von traditionellen Spezialitäten bis hin zu modernen, innovativen Gerichten, die Region hat alles zu bieten. Es gibt zahlreiche Restaurants und Bars, die regionale Köstlichkeiten servieren und unglaubliche Erlebnisse bieten. Einige der beliebtesten Restaurants sind die traditionelle Gaststätte "Zur Kastanie", die innovative "Café Bar" und das preisgekrönte vegane Restaurant "Veg'n'Love". Mit einer Vielzahl an Geschmacksrichtungen, frischen Zutaten und einzigartigen Gerichten bieten diese Restaurants eine unvergessliche kulinarische Erfahrung. Zusätzlich zu den traditionellen Restaurants gibt es auch viele verschiedene Möglichkeiten, um regionales Essen auf einer Street-Food-Tour zu probieren. Beispielsweise können Sie auf dem Wochenmarkt in Hilden frische Produkte und Leckereien aus der Region kaufen und probieren. Für alle, die ein bisschen mehr Abwechslung suchen, bietet das Rheinland auch eine Reihe an internationalen Gerichten. Ob es ein mediterranes Restaurant oder ein chinesisches Take-Away ist, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Egal, ob Sie ein neues kulinarisches Erlebnis suchen oder einfach nur einen leckeren Snack genießen möchten - Hilden und das Rheinland haben für jeden etwas zu bieten.


4. Sportliche Aktivitäten und Ausflugsziele
Eine Entdeckungsreise durch Hilden und das Rheinland ist ein Muss für alle, die Freude an sportlichen Aktivitäten und interessanten Ausflugszielen haben. Hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen und neue Erfahrungen zu machen. Es gibt unzählige Wander- und Radwege, an denen man die Natur und die Landschaft erkunden kann. Ein besonderes Highlight ist der Rheinsteig, der sich über 320 Kilometer zieht und verschiedene Aussichtspunkte bietet. Für Abenteuerlustige lohnt sich eine Tour durch die Kletterparks der Region, die sich vor allem an diejenigen richten, die ihr Können unter Beweis stellen wollen. Auch das Einrichten eines Picknicks in einem der vielen Parks oder am Ufer des Rheins ist eine schöne Möglichkeit, um einen Tag unter Freunden zu verbringen. Für Kinder gibt es speziell ausgerichtete Attraktionen, bei denen sie sich austoben können. Es gibt verschiedene Tierparks, die einen Besuch wert sind, und auch viele Museen, die für alle Altersgruppen interessant sind. Hilden und das Rheinland bieten also viele sportliche Aktivitäten und Ausflugsziele, die es zu entdecken lohnt.

5. Shoppingmöglichkeiten und Unterhaltungsangebote
Wer auf der Suche nach neuen Shoppingmöglichkeiten und Unterhaltungsangeboten ist, der sollte eine Entdeckungsreise durch Hilden und das Rheinland unternehmen. Dort gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um einzukaufen und sich zu unterhalten. Es gibt eine große Auswahl an Geschäften, Souvenirläden, Cafés und Restaurants, in denen man alles finden kann, was man sich wünscht. Egal ob man nach Mode, Accessoires oder einer neuen Küche sucht, hier ist für jeden etwas dabei. Auch wer nach Unterhaltung sucht, kommt in Hilden und im Rheinland nicht zu kurz. Es gibt viele Kinos, Theatern und Veranstaltungsorte, in denen man sich unterhalten und neue Erfahrungen machen kann. Mit dem umfangreichen Unterhaltungsangebot in Hilden und Rheinland wird es dank neuer Shoppingmöglichkeiten und Unterhaltungsangebote garantiert nie langweilig.

6. Fazit
Es war eine aufregende Entdeckungsreise durch Hilden und das Umland. Ich habe viele interessante und wunderschöne Sehenswürdigkeiten erkundet, hauptsächlich in Hilden. Ich habe auch viele neue Dinge erfahren und viele neue Orte entdeckt. Diese Reise hat mir geholfen, mehr über die Kultur und die Geschichte der Region zu lernen. Ich habe auch viel über die Menschen und ihre Lebensweise gelernt. Alles in allem war es eine einmalige Erfahrung, die ich jedem empfehlen kann.

Mein Fazit ist, dass Hilden und das Umland sehr interessante und abwechslungsreiche Orte sind. Es gibt so viele Sehenswürdigkeiten zu erkunden, die alle einzigartig und wunderschön sind. Es gibt auch viele kulturelle und kulinarische Erfahrungen zu machen. Wenn man die Gelegenheit hat, sollte man sich auf jeden Fall die Zeit nehmen, um die Region zu erkunden und zu entdecken.

Samstag, 11. Februar 2023

11.2.2023: Hilden versinkt im Verkehr

Die Einbahnstraßen-Regelung auf der Lindenstraße, die Großbaustelle am Fritz-Gressard-Platz und jetzt auch noch die Gehölzpflege von Straßen.NRW auf dem Ostring – wer in Hilden von A nach B kommen möchte und aufs Auto angewiesen ist, braucht sehr viel Geduld. Seit Donnerstagnachmittag stutzen Mitarbeiter des Landesbetriebs Straßen NRW Bäume und Büsche. Dafür sperren sie eine Spur ab, Baustellenampeln regeln den Verkehr. Dadurch stauen sich die Autos in beide Richtungen teilweise über die gesamte Länge des Ostrings. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar dauern. 


Donnerstag, 26. Januar 2023

26.1.2023: Die Freigabe der Standstreifen dauert vier Jahre



Mittwoch, 25. Januar 2023

25.1.2023: Schildbürgerstreich Parken am Finanzamt

Vor einigen Wochen hatte die Verwaltung entschieden, die Parkplätze am Finanzamt, die abends und am Wochenenden sowieso nicht geschäftlich belegt sind, nicht mehr nutzen zu wollen. Mit dem Argument, seit Zustandekommen der Nutzungs-Vereinbarung für den Finanzamts-Parkplatz seien viele Parkmöglichkeiten in neuen Parkhäusern in der Innenstadt hinzugekommen, redet sich die Verwaltung die Sache zum großen Teil künstlich schön. Ich glaube, dass der Verkehr in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Und: wenn Hilden eine attraktive Einkaufstadt sein soll, dann darf Parken kein Engpass sein.

Freitag, 23. Dezember 2022

23.12.2022: Der Austausch der gelben Tonne klappt auch nicht

Es ist bei Projekten, die ausgeschrieben werden, der Anbieter mal wechselt. So auch bei der gelben Tonne in Hilden. Angekündigt war ein reibungsloser Austausch der alten gegen die neue Tonne. Uns was zeigt die Praxis: Die alte Tonne ist weg, die neue nicht da und stattdessen vor Weihnachten sich Gelbe Säcke zu besorgen, um nicht die Normaltonne zu füllen. Bei Edeka am Nordmarkt braucht ihr das nicht mehr zu probieren, da hat meine Frau die letzten Säcke ergattert.